Ausgangspunkt und Entstehungsgeschichte
Ausgangspunkt des multimedialen Zeitzeugenprojektes
„Zwei Seiten der Geschichte – Erinnern
für eine gemeinsame Zukunft“ ist die im Jahr 2002
im Göttinger Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
erschienene gleichnamige Doppelbiographie,
mittlerweile übersetzt in englischer, spanischer,
tschechischer und chinesischer Sprache. Ein Jahr
später gründet sich der gemeinnützige Verein
„Brücken Bauen e. V. – Verein zur Förderung von
interkultureller Verständigung“ in Herford. In der
Folgezeit entwickelt dann ein ehrenamtliches Team
aus Historikern, Filmautor/innen, Pädagogen,
Archivar/innen und historisch interessierten Laien
eine Multimedia-Lern-DVD. Im Jahr 2014 wird dann die Entscheidung getroffen, diese DVD nicht
kommerziell zu vertreiben, sondern mit Unterstützung
neuer Vereinsmitglieder (Webdesigner,
IT-Spezialist) den Inhalt historisch Interessierten
kostenlos im Internet zur Verfügung zu stellen.
Prof. Wilma und Georg Iggers sowie mehr als 20
weitere Zeitzeugen haben sich dankenswerterweise
zu Interviews an Originalschauplätzen in
Deutschland, Tschechien, Kanada und den USA
zur Verfügung gestellt. Entstanden ist so ein
multimediales Drehbuch, das u. a. jeweils mehr
als 120 Textausschnitte, Videos, Fotos und Dokumente
enthält.
Zielsetzung und Zielgruppen
Der Verein Brücken Bauen e. V. hat sich mit
Hilfe dieses Oral History Projektes über einen Teilbereich
des Holocaust zum Ziel gesetzt, einen
nachhaltigen Beitrag zur interkulturellen Verständigung,
gegen Rassismus und für ein friedliches
Miteinander von Menschen unterschiedlicher
Religion und ethnischer Abstammung zu leisten.
Die Webseite, die auch teilweise Informationen in
englischer Sprache beinhaltet, sieht sich als einen
Beitrag gegen das Vergessen der Schrecken der
NS-Diktatur und der Flucht von Hunderttausenden
Jüdinnen und Juden aus Deutschland bzw. aus
den von Deutschland besetzten Ländern Europas.
Gleichzeitig ist beabsichtigt, aufbauend auf der
Lebensgeschichte von Wilma und Georg Iggers,
Menschen in unserer Gegenwart angesichts von
rassistischen und fremdenfeindlichen Tendenzen
in unserer Gesellschaft zur Zivilcourage und zum
demokratischen Handeln zu ermutigen.
Im Einzelnen richtet sich das didaktisch aufbereitete
Projekt an:
• Schüler/innen und Lehrer/innen in den Fächern
Geschichte, Politik, Religion und Erziehungswissenschaften
• Student/innen und Hochschullehrer/innen
• Menschen, die sich für Geschichte, Politik und
jüdische Kultur interessieren.
Dank und Unterstützung
Unser besonderer Dank gilt Frau Prof. Dr. Wilma
Iggers und Herrn Prof. Dr. Georg Iggers, Buffalo,
N.Y. (USA) für deren Unterstützung und aktive
Mitarbeit sowie die zur Verfügungsstellung der
umfangreichen Fotografien und Dokumente.
Partner und Förderer:
• Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
• filmzeit medien gmbh, Bielefeld
• Jüdische Gemeinde Göttingen
• Stadt Esslingen am Neckar
• Základní Škola, Horšovsky Týn (CZ)
• Prof. Dr. Klaus Bade, Osnabrück
• Prof. Dr. Thomas Köhler, Dresden
• Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a. D.
Finanzielle Unterstützer:
• Auswärtiges Amt, Bundesrepublik Deutschland
• Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin
• Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Herford
• Stiftung der Sparkasse Herford
• Zentralrat der Juden Deutschland
• Private Spender
Autoren und Mitwirkende
Drehbuch:
Dr. Hajo Billmann, Johannes Messelink,
Dr. Heinrich Pingel
Mitarbeit:
Hagen Aufderheide, Christine Finger, Christoph
Laue, Angela Menke, Birgit Rausch
Kamera:
Dr. Hajo Billmann, Stefan Moritz, Alex Steffen
Grafische Gestaltung und Programmierung:
Mathias Rausch, Michael Rausch
Datenvorbereitung:
Prof. Dr. Thomas Köhler, Prof. Dr. Jan-Henning
Raff, Anne Schimmeck (TU Dresden)
Gesamtkoordination:
Dr. Heinrich Pingel
Herausgeber und Kontakt:
Verein Brücken Bauen e. V. – Verein zur Förderung
von interkultureller Verständigung .
E-Mail: brueckenbauen@gmx.net
Material über das Projekt zum Download